Eine API (Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle, die es verschiedenen Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Sie funktioniert wie ein digitaler Kellner, der Bestellungen aufnimmt und die gewünschten Informationen liefert.
Ein API-Interface (Application Programming Interface) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es verschiedenen Computerprogrammen und Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Man kann sich eine API wie einen digitalen Kellner vorstellen: Wenn Sie in einem Restaurant etwas bestellen, übermittelt der Kellner Ihren Wunsch an die Küche und bringt Ihnen anschließend das gewünschte Gericht. Genauso funktioniert eine API – sie nimmt Anfragen entgegen und liefert die angeforderten Informationen in einem Format, das andere Programme verstehen und verarbeiten können.
Im Alltag begegnen uns APIs häufiger als wir denken: Wenn eine Wetter-App aktuelle Temperaturen anzeigt, eine Website Zahlungen über PayPal ermöglicht oder eine Reise-Plattform Flugpreise verschiedener Airlines vergleicht – all das funktioniert durch APIs. Sie sind gewissermaßen die unsichtbaren Übersetzer und Vermittler der digitalen Welt.
Übrigens: Der Begriff "API-Interface" ist eigentlich eine Doppelung, da das "I" in API bereits für "Interface" steht. In der Praxis hat sich diese Bezeichnung dennoch eingebürgert.