Erscheinungsbild und Chronik zum Dorfjubiläum

Die visuelle Begleitung eines Dorfjubiläums ist wohl kein alltäglicher Auftrag. Doch für das kleine süddeutsche Dorf «Stadenhausen» durften wir genau das tun. Das 700-jährige Jubiläum, das eher zufällig entdeckt wurde, sollte mit einem Erkennungssymbol, Tafeln am Ortseingang und einer gedruckten Chronik gefeiert werden. Darüber hinaus sind noch weitere grafische Umsetzungen entstanden.

Das Siegel

Jubiläen werden gedanklich meist mit visuellen Merkmalen wie Stempeln, Siegeln und Fahnen in Verbindung gebracht. Trotz verschiedener Ansätze hat sich für das Dorfjubiläum ein schlichtes Siegel durchgesetzt, das neben dem Schriftzug «700 Jahre Stadenhausen» auch das Dorfwappen zeigt. Die reduzierte, lineare und einfarbige Gestaltung ermöglicht eine einfache Anwendung und lässt sich sehr variabel skalieren. In der weiteren Umsetzung wurde das Siegel praktisch ausschliesslich einfarbig schwarz auf hellem Hintergrund bzw. einfarbig weiss auf dunklem Hintergrund eingesetzt. Im Zuge der Siegelgestaltung wurde das bislang nur als schlechte Aufsichtsvorlage existierende Dorfwappen neu gezeichnet, weiter vereinfacht und optisch ausgewogener gestaltet. Dies war möglich, da es sich nicht um ein offizielles und heraldisch relevantes Wappen handelt.

Das Dorf ist weithin bekannt für seine ebene Lage an einem «Rhein-Knick» und die daraus resultierende besondere Eignung für den Obstbau. Mit diesem beschäftigen sich alle ortsansässigen landwirtschaftlichen Betriebe im Neben- oder Vollzeit-Erwerb. Damit die im Rahmen des Jubiläums geschaffene Bekanntheit des Siegels auch nach dem Jubiläumsjahr einen Wiedererkennungswert hat, wurde ein zweites Siegel entworfen, das grafisch identisch aufgebaut ist, jedoch den Text «Qualität aus Stadenhausen» trägt. Dieses Siegel können zukünftig alle landwirtschaftlichen Betriebe im Dorf auf ihre Produkte aufbringen, um die «Marke» Stadenhausen gemeinschaftlich zu stärken und zu einer Art «Prädikat» auszubauen.

Ortseingangs-Tafeln und Flaggen

Neben dem Siegel wurde ein einfach skalierbares Gestaltungskonzept entwickelt, das sich auf typische Farben aus dem Obstbau stützt und Schwarzweiss-Aufnahmen von Obstbaumotiven in einer Art «Duplexbild“ zusammenführt. Ein Beispiel ist die Nahaufnahme einer mit Äpfeln gefüllten Holzkiste mit einer apfelroten Flächenfarbe. Darauf wird das Siegel mit der Subline «seit 1325» kombiniert. Für die drei beidseitig bedruckten Ortseingangstafeln wurden die lokal angebauten Produkte Äpfel, Zwetschgen und Kürbisse ausgewählt. Als Kontrast dazu wurden Bilder von Sonnenblumen und einer Biene auf Apfelblüten verwendet. Als besonders stimmiges Motiv für den Ort wurde eine fast 70 Jahre alte Postkarte ausgewählt, die eine historische Ansicht der Ortsmitte mit Kapelle zeigt. Trotz der verschiedenen Sujets führt die Kombination aus Schwarzweiss-Aufnahme und Farbfläche mit Siegel und Subline alle Motive einheitlich zusammen und erlaubt so auf nur sechs Ansichten eine kleine «Geschichte» des Dorfs.

Begleitend zu den Ortseingangstafeln sind auch mehrere Flaggen entstanden, die «kirschrot» gestaltet wurden und ein schwarz-weisses Foto von am Baum hängenden Kirschen zeigen. Alle Motive wurden von der Dorfbevölkerung sowie von Ausflüglern und Besuchern der grossen Jubiläumsfeier an Christi Himmelfahrt positiv aufgenommen.

Die Dorfchronik

Der Stadtarchivar der Gemeinde Laufenburg (Baden) erklärte sich bereit, eine kurze Chronik mit den geschichtlich relevantesten Informationen von 1325 bis heute zu verfassen. Begleitend dazu kam der Wunsch auf, dass in der Chronik auch die Dorfbevölkerung zu Wort kommen sollte, um zu berichten, warum sie sich in Stadenhausen so wohlfühlen und wo sich ihr Lieblingsplatz im Dorf befindet. Die Herausforderung bestand also darin, eine dokumentierende Chronik mit diesen individuellen Aussagen der Bevölkerung zu kombinieren. Es entstand eine über 40-seitige Broschüre, die sich mit einer reduzierten, luftigen Gestaltung um den geschichtlichen Teil kümmert und Text sowie Bild den entsprechenden Raum gibt, ohne überladen zu wirken. Der zweite Teil zeigt im Stil von «Social-Media-Posts» die Aussagen der Bewohner und kombiniert dabei meist Fotos der «Autoren» mit Bildern ihrer Lieblingsplätze. Beachtet man die Details, so wird man erkennen, dass jeder Kapitelanfang mit einem kleinen Apfel gekennzeichnet ist, und das Ende der Chronik mit einem kleinen paar Kirschen. Auch wurde die links-seitige Paginierung auf der rechten Seite um einen Zeitstrahl ergänzt, der dem Leser anzeigt in welchen Zeitraum der Text auf der aktuellen Doppelseite behandelt. Eine Variante des Zeitstrahls dient beim Teil mit den Aussagen der Bevölkerung als Index wo ungefähr die Personen im Dorf leben.

Auf dem äusseren Umschlag ist ein Drohnenbild vom Dorf abgedruckt, das während der «schönsten Jahreszeit» im Dorf gemacht wurde – zur Zeit der Apfel- und Kirschblüte im Frühling. Auf den Innenseiten des Umschlags wurde das alte Postkartenbild eingefügt, jedoch in einer digital nachkolorierten Version. So zieht sich dieses Motiv wie ein roter Faden durch das Jubiläum.

Weitere Umsetzungen

Anlässlich des Jubiläums wurden weitere Umsetzungen vorgenommen: So wurde das nachkolorierte Sujet der alten Postkarte als neue Version mit einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post ergänzt. Für das Jubiläumsfest wurde ein Dorfplan erstellt, auf dem alle Attraktionen und Verpflegungsmöglichkeiten mit Icons visualisiert wurden. Dieser Plan wurde an fünf strategisch sinnvollen Positionen im Dorf verteilt und diente den fast 5'000 Gästen des Festtages als Wegweiser.

Für zahlreiche Unterlagen im Kontext des Jubiläums wurden verschiedene Rundstempel produziert. Für einen besonderen Jubiläums-Schnaps aus örtlicher Produktion wurde zudem ein spezielles Flaschenetikett entworfen, das dem Gestaltungskonzept der Ortseingangstafeln und Flaggen folgt.

Ein nicht alltäglicher Auftrag

Die Begleitung des Dorfjubiläums war für uns nicht alltäglich, dafür aber umso spannender, da sie nicht im üblichen unternehmerischen Kontext stattfand, sondern auf einer wesentlich emotionaleren Ebene. Es war schön, dem «Herzblut» der Dorfbewohner für das Jubiläum ein grafisches Gesicht und ein professionelles Auftreten zu verschaffen.

Statement von Ulrich Krieger

Bürgermeister von Laufenburg (Baden)

Adicto hat uns bei den Feierlichkeiten zum 700jährigen Ortsjubiläum von Stadenhausen ganz toll unterstützt und das Erkennungssymbol und in der Folge dann u.a. die Jubiläumstafeln am Ortseingang, die Dorfchronik und die Jubiläumsfahnen gestaltet. Adicto ist es hierbei hervorragend gelungen, die Wünsche der Dorfbewohner und des Organisationskomitees aufzunehmen und grafisch umzusetzen. Das umgesetzte Konzept greift dabei die Besonderheiten des Dorfes (Obstbau, Lage am Rhein, Geschichte) auf und kommt gleichzeitig frisch und modern rüber. Das Erkennungssymbol und die dabei entstandenen Folgeprodukte haben dazu beigetragen, die Identifikation und das Heimatgefühl der Dorfbewohner zu stärken und das Jubiläumsjahr nach aussen zu vermarkten. Ich danke Adicto und Herrn Woelk im Namen der Stadt Laufenburg (Baden) und auch ganz persönlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das grosse Engagement.

Christian Woelk, Partner und Designer bei Adicto, Designagentur, Digitalagentur und Internetagentur mit Sitz in St.Gallen

Christian Woelk, Partner, Graphic Designer

Bei Fragen zum Thema « », aber auch zum Austausch über andere Themen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!