Relaunch Sekundäreinsatz-Planung Rettung St.Gallen
Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung eines reibungslos funktionierenden Systems zur Planung und Durchführung der primären und sekundären Transporte.
Neben der Notfallrettung (Primäre Einsätze) liegt der Fokus der Rettung St.Gallen auch auf der effizienten Planung und Abwicklung von Verlegungstransporten, die auch als «Sekundäreinsätze» bezeichnet werden. Für Sekundäreinsätze wurde bisher eine selbst entwickelte Custom Application genutzt. Doch die Weiterentwicklung und Betreuung stiessen an ihre Grenzen. Deshalb wurde Adicto mit dem Relaunch dieses Systems beauftragt.
Seit September 2024 ist die neue Applikation unterdessen im Einsatz. Bereits in den ersten gut zweieinhalb Monaten wurden nahezu 2000 Einsätze erfasst – durchschnittlich 750 Einsätze pro Monat.
Anforderungen an das neue System
Sekundäre Einsätze werden entweder direkt durch vordefinierte Nutzer, wie Spitalstationen, oder telefonisch über Operators erfasst. Ziel ist es, diese Einsätze optimal auf die verfügbaren Fahrzeuge zu verteilen.
Die Applikation muss daher folgende Funktionen umfassen:
- Erfassung und Bearbeitung von Einsätzen durch Operators
- Planung und Alarmierung von Fahrzeugen für Einsätze
- Verwaltung von Systemparametern, Fahrzeugen und Nutzerinformationen durch Administratoren
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für den sicheren Zugriff von Operators und Administratoren auf sensible Personendaten
- Verschlüsselte Speicherung und Übertragung aller sensiblen Informationen
Technische Ausgangslage und Umsetzung
Die bisherige Lösung basierte auf einer PHP Rest-API, die mit einem separaten Frontend verbunden war. Dieser Ansatz wurde übernommen, um für eine erste Phase das bestehende Frontend mit seinen Funktionen effizient in die neue Architektur zu integrieren. Das Frontend wurde hierzu nur minimal angepasst.
Gemeinsam mit den bisherigen Entwicklern haben wir den Funktionsumfang und das neue API-Interface spezifiziert. Mithilfe von Stoplight wurde eine OpenAPI basierte Spezifikation entwickelt. Auf dieser Basis entstand die neue API mit API Platform, einer auf Symfony basierenden Lösung. API Platform vereint klare Strukturen der API Entwicklung mit der Flexibilität welche Symfony bietet, um weitere Anbindungen und Weiterenwicklungen zu ermöglichen.
Innovative Funktionen und Sicherheit
Login und Zugriffsschutz
Operators und Administratoren, die auf sensible Daten zugreifen, authentifizieren sich über Zitadel mit OAuth. Für andere Nutzer, die lediglich Einsätze erfassen, genügt eine einfache Anmeldung über Credentials.
Routenberechnung
Die Planung von Fahrtrouten und -zeiten erfolgt durch die Anbindung an die API von Graphhopper. Operators können die automatisierten Vorschläge bei Bedarf individuell anpassen.
Kommunikation
Für den sicheren Versand von E-Mails wurde das HIN-Mail-System eingebunden, das speziell für den Gesundheitssektor entwickelt wurde. E-Call übernimmt die zuverlässige Kommunikation über SMS und Sprachanrufe.
Ein zukunftsfähiges System
Dank unserer Lösung verfügt die Rettung St.Gallen über ein modernes, zuverlässiges System, das alle Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Flexibilität erfüllt. Mit der neuen Architektur ist das System nicht nur zukunftssicher, sondern auch bereit, die steigenden Anforderungen im Rettungswesen zu meistern.
Haben Sie ähnliche Anforderungen oder stehen vor einer digitalen Herausforderung? Lassen Sie uns darüber sprechen. Gemeinsam entwickeln wir die perfekte Lösung für Ihre Organisation.
Beat Gebistorf, Partner, Software Engineer
Bei Fragen zur Umsetzung von « », oder auch zur Unterstützung Ihres eigenen Projektes stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!